Eine online Fortbildung zu dem Buch „Buddhas Anleitungen zum Glücklichsein“

mit Marie Mannschatz und Stefanie Baltz

vom 24.5.2025 – 6.12.2025

Wie gehst du mit den Herausforderungen in deinem Leben um? Wie reagierst du, wenn sich deinen Plänen Hindernisse in den Weg stellen? Statt Probleme als Feinde zu sehen und aus Konflikten Katastrophen zu machen, können wir lernen, eine Haltung zu entwickeln, die uns auch in schweren Stürmen standhaft und optimistisch sein lässt.

In der Meditation gewinnen wir Einblick in das Geschehen im Geist. Wir erkennen, dass wir uns nicht konzentrieren können, wenn unser Geist mit Hindernissen erfüllt ist. Wir schweifen dauernd ab, der Geist „wandert“, wir verlieren uns in Zweifeln, Sorgen und Ängsten, werden unruhig, träge und müde. Die Lust an der Meditation geht verloren. 

Ebenso verhält es sich im Alltag. Die Hindernisse werden zu Problemen, die uns davon abhalten, das zu verfolgen, was in unserem Leben wirklich wichtig ist: Liebe, Mitgefühl, Freude, unsere Herzenswünsche, Glücklichsein.

Wenn wir nicht in den gewohnten Gleisen weiterfahren wollen, wenn wir uns verändern und Probleme wach anpacken möchten, dann ist es von großem Nutzen für uns, die klassischen Fünf Hindernisse aus der Buddhistischen Psychologie zu kennen. Haben wir erst einmal einen Namen für das Hindernis, dann halten wir auch Werkzeuge und Gegenmittel in der Hand, um es zu zähmen. Indem wir immer wieder bewusst wahrnehmen, was uns daran hindert, unsere gewünschten Lebensziele zu erreichen, erkennen wir mit der Zeit die Struktur dieser Hindernisse und verstehen sie als Schutzstrategien, die der menschliche Geist produziert, um seine Gewohnheiten zu bewahren. Im bewussten Umgang mit den Fünf Hindernissen wechseln wir vom passiven Ertragen zum aktiven Gestalten. Wir lassen die Opferrolle los und entdecken durch Anwendung der Gegenmittel unseren Handlungsspielraum. Die Lösungen, die sich daraus ergeben, lassen unser Leben spürbar erfüllter und glücklicher werden.

Es gibt fünf Treffen in dieser Online-Fortbildung, sonnabends von 10 – 17 Uhr mit 

zwei Stunden Mittagspause von 13 – 15 Uhr.  Zusätzlich brauchen alle, die noch nicht an einer Jahres-Fortbildung bei uns teilgenommen haben, ein vorbereitendes Treffen zur Einführung in die Dyaden-Gesprächstechnik. Die Teilnahme daran ist verpflichtend für alle Neuen.

Termine und Themen 

17. Mai 2025                                                 Die Dyaden-Gesprächstechnik

1. Treffen 24. Mai 2025                                 Zweifel und Vertrauen

2. Treffen 21. Juni 2025                                 Unruhe und Geduld

3. Treffen 23. August 2025                            Trägheit und Begeisterung

4. Treffen 11. Oktober 2025                          Unersättliches Verlangen

5. Treffen 6. Dezember 2025                         Widerwille und Loslassen

Voraussetzung für die Teilnahme

Methoden

Meditation und Kontemplation, Körperentspannung, schriftliche Reflektionen, 

Kurz-Vorträge, Gespräche in Kleingruppen und zu zweit. Zu allen Terminen gibt es vor- und nachbereitende Texte und E-Mails, die Vorträge sind auch im Nachhinein abrufbar. Zwischen den Zoom-Tagen führen alle miteinander Telefon-Dyaden-Gespräche, die höchstens 30 Minuten dauern. Die Themen und Dyaden-Partner*innen ändern sich von Treffen zu Treffen.

Versäumte Termine

Es ist kein Problem, wenn du an einem Treffen nicht teilnehmen kannst, denn alle Vorträge und auch verschiedene Anleitungen werden aufgezeichnet und als Video/Audio zur nachträglichen Ansicht zur Verfügung gestellt. Wir kümmern uns auch um neue Dyadenpartner*innen, damit die Dyaden-Übung fortgesetzt werden kann.

Retreat-Empfehlung

Es wäre eine sinnvolle Ergänzung, wenn diejenigen, die noch keine Erfahrung mit einem mehrtägigen Schweige-Kurs haben, an einem unserer Metta-Meditationskurse teilnehmen.

Kosten 

99,60 € pro Tag (plus 19% USt.), d.h. 498,00 € netto / 593,00 inkl. 19% € 

für das gesamte Paket.

Für alle, die auch am Vorbereitungstreffen teilnehmen: 

598,- netto / 712,00 inkl. 19% USt  

Sollte deine finanzielle Situation die Teilnahme verhindern, wende dich bitte an uns.

Anmeldung

Zur Anmeldung sende eine formlose Anfrage an: metta@samari.yoga

Danach erhältst du einen Fragebogen zu persönlicher Motivation und Vorkenntnissen. Eventuell führen wir auch noch ein Vorgespräch, bevor du zur Teilnahme eingeladen wirst.

This website is optimized for enabled javascript (browser setting).